Datenschutzerklärung
Für diese Website verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der Träger des Interkulturellen Ehrenamtsbüro Ravensburg:
Arkade-Pauline 13 GmbH
Gartenstraße 3
88212 Ravensburg
Geschäftsführung: Hubert Kirchner
Telefon: 0751/366 55-11
E-Mail: info@arkade-pauline.de
www.interkulturelles-ehrenamtsbuero.de
Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kenntnis ihrer Daten
Auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO haben wir mit dem Hoster dieser Website den gesetzlich vorgeschriebenen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Er verpflichtet sich darin zum datenschutzgerechten Umgang mit personenbezogenen Daten. Unsere Webdesignerin hat sich ebenfalls schriftlich zur datenschutzrechtlichen Verschwiegenheit verpflichtet.
Server-Logfiles
Der Hoster der Website erhebt und speichert Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre Datenübertragung beim Besuch der Website zu schützen, verwenden wir das dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren SSL über HTTPS. Daten, die Sie an uns übermitteln, können so nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Wie alle Internetseiten verwenden auch wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner, konkret in Ihrem Browsercache, abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Unsere Website verwendet einen Cookie, der zur Lastverteilung der Server gesetzt wird und der nur bis zum Ende der Sitzung gültig ist. Daneben setzen wir weder Cookies noch andere Techniken ein, die dazu dienen, Ihr Zugriffsverhalten nachzuvollziehen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Löschen des Browsercache gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bitte beachten Sie: Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir auf dieser Website sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.). Diese Fonts werden von unserem Webspace lokal geladen. Eine Übertragung personenbezogener Daten zu Google erfolgt nicht.
Font Awesome
Um unsere Website mit kleinen Icons zu schmücken, nutzen wir sogenannte Web-Fonts, besser bekannt als Font Awesome, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Diese Fonts werden von unserem Webspace lokal geladen. Eine Übertragung personenbezogener Daten zu Fonticons, Inc. erfolgt nicht.
Social Media Buttons
Für das Teilen unserer Blogbeiträge bei Facebook, Twitter und WhatsApp bieten wir auf unserer Website sogenannte Social-Media-Buttons an. Dazu verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. Diese Buttons sind lediglich als Grafik eingebunden. Erst durch Anklicken werden Sie zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet und erst dann werden Ihre Daten dorthin gesendet. Ohne Klick auf die Grafik findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt.
Weitere Informationen zur Shariff-Lösung:
https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen. Unsere Social Media Buttons verlinken zu folgenden Social-Media-Unternehmen:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto- CA 94304 – USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. – Suite 600 – San Francisco – CA 94107 – USA)
YouTube
Wir verlinken auf dieser Website zu Videos bei YouTube. Firmensitz ist LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Ohne einen Klick auf diese Links werden keine Daten zu YouTube übertragen. Wenn Sie diese Links anklicken, wechseln Sie direkt zu YouTube. Sind Sie während des Aufrufs eines YouTube-Videos in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil direkt zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten bei YouTube finden Sie in den dortigen Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/t/terms
E-Mail und sonstige Kontakte
E-Mails an das Interkulturelle Ehrenamtsbüro werden mitsamt Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf Wunsch nehmen wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler auf. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und im direkten Kontakt, keinesfalls automatisch. Ihre sonstigen Anfragen in Papier oder in elektronischer Form werden gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registratur-Richtlinie aufbewahrt.
Anmeldeformular
Mit der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen mithilfe eines Online-Anmeldeformulars erlauben Sie uns, dass wir Ihre Kontaktdaten in einem Computer-Programm abspeichern. Wir verpflichten uns, sorgsam mit den Daten umzugehen. Wir geben sie nicht an Dritte weiter. Ihre Daten werden bis zum Ende der Projektlaufzeit gespeichert. Sie haben das Recht, Ihre Einverständniserklärung jederzeit zurückzunehmen. Hierzu senden Sie uns eine E-Mail an info@interkulturelles-ehrenamtsbuero.de. Wir streichen Ihre Daten dann aus der Teilnahmeliste.
Videokonferenzen mit Bigbluebutton
Ikehra bietet ein Online-Lerncafé an, es wird mit der Bigbluebutton-Technologie für Videokonferenzen durchgeführt. Während der Teilnahme an einer BigBlueButton-Videokonferenz ohne eigenes Nutzerkonto werden neben Bild- und Tondaten, zusätzliche Daten zur Konferenz verarbeitet: Name des Raumes, IP, Nummer der teilnehmenden Person und Informationen zum genutzten Endgerät. Je nach Nutzung der Funktionen in einer Videokonferenz fallen Inhalte von Chats, gesetzter Status, Beiträge zum geteilten Whiteboard, Eingaben bei Umfragen, durch Upload geteilte Dateien und Inhalte von Bildschirmfreigaben an. Eine Speicherung von Videokonferenzen und Inhalten erfolgt nicht.
Mehr dazu erfahren Sie in den Datenschutz-Informationen von Bigbluebutton:
https://docs.bigbluebutton.org/admin/privacy.html#Privacy_
Videokonferenzen mit Edudip
Edudip ist ein weiterer Dienstleister, den Ikehra für Online-Schulungen nutzt. Edudip verarbeitet Zugangs- und Anmeldedaten von teilnehmenden Personen zum Zweck der Zugriffskontrolle und zum Zweck der Auswertung von Online-Schulungen durch die Verantwortlichen. Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten, dazu gehören auch neu entstehende Daten, sind die unten genannten Datenkategorien. Die Datenerhebung wurde von edudip, hinsichtlich der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, als ein dem Schutzniveau von Art. 32 DSGVP entsprechendes Verfahren eingestuft.
Folgende Kategorien von Daten werden im Rahmen von Webinaren an edudip übergeben:
- Pflichtfelder (Geschlecht, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse)
- Nutzerinformationen (z.B. Webinardaten, einschließlich Anzeigename, Chatverlauf und Dauer der Teilnahme)
- Technische Daten (z.B. IP-Adressen, gehashte Passwörter, User-Agend)
- Sprach- und Videodaten
Mehr dazu erfahren Sie in den Datenschutzinformationen von edudip:
https://www.edudip.com/de/sicherheit
Newsletterversand
Ikehra gibt einen Newsletter heraus. Wenn Sie ihn beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass die angegebene E-Mail-Adresse Ihre eigene ist und Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen werden Sie im ersten Schritt für den potentiellen Empfang in einen Verteiler aufgenommen. Anschließend erhalten Sie durch eine E-Mail von uns die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird Ihre E-Mail-Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software verwenden wir Sendinblue (vormals Newsletter2Go). Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutsch-fanzösischer, von TÜV Rheinland zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Der Server steht in Deutschland. Wir haben mit Sendinblue einen rechtlich vorgeschriebenen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig sind die Landesdatenschutzbeauftragten: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der Arkade-Pauline-GmbH ist zugleich der Datenschutzbeauftragte für das Interkulturelle Ehrenamtsbüro:
Reinhard Siebert
E-Mail: datenschutz@arkade-pauline.de
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung aktualisieren wir regelmäßig, damit sie stets den rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Stand: August 2020
Quelle: eRecht24 mit eigenen Anpassungen